
Ein Großteil der Kommunikation findet heute über das Smartphone statt. Über What’s App und Facebook oder per Video-Chat über die Handykamera Informationen auszutauschen ist so alltäglich geworden, dass niemand mehr über die übermittelten Inhalte nachdenkt – und das, obwohl die…

Radio – Internet – Zeitung! Im Fokus der dreitägigen Ostferienaktion für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 15 Jahren stand das Kennenlernen verschiedener Medien, das Erlenen und produzieren journalistischer Beiträge für das gemeinsame Blog, der gemeinsame Austausch der Akteure untereinander…
In Kooperation mit der Computer-Senioren-Schule im Alten- und Servicezentrum (ASZ) Moosach und dem AWO KiTz in der Gubestrasse entstanden im Rahmen des Intergenerationenprojekts „Erzähl doch mal!“ mehrere Videos. Die Ergebnisse haben wir auf unserem youtube Kanal online gestellt. Den Link…

Das FabLab München ist eine offene High-Tech-Werkstatt und als gemeinnütziger Verein organisiert. Der Bildungsaspekt spielt eine wichtige Rolle in unserem Selbstverständnis, sowohl im Bereich Technik als auch in Gestaltung und Design. So soll das FabLab hier Ort des Lernens sein,…

Das Projekt bot Kindern und Jugendlichen aus Mini-München die Gelegenheit, Verläufe und Veränderungen in der Spielstadt zu ergründen, sie bildhaft zu erfassen und die Fotos gleich zu kurzen, animierten Bilderfolgen (.gifs) zusammenzusetzen. Entstanden sind über 200 gifs, zu sehen auf…

In Kooperation mit der Mathilde-Eller-Schule München, einem staatlichen Förderzentrum für geistige Entwicklung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, hat LORA München von März bis Juli 2016 zwei einstündige Radiosendungen produziert und auf UKW, Kabel, DAB+ und im Livestream gesendet. Zudem…
Ein Projekt von Spiellandschaft Stadt e.V. Bei dem Projekt Spiel.Punkte konnten Kinder an verschiedenen Stationen im Stadtteil mit einer eigens dafür entwickelten App Aufgaben lösen und Punkte sammeln.

Die naturindianerkids erkunden mit Kamera und Mikrofon ihr Stadtviertel und entdecken erste Veränderungen. Draußen spielen, mit Naturmaterialien bauen, gemeinsam die Tiere beobachten und die Umwelt schützen, dass ist für die „naturindianerkids“ selbstverständlich. Sie verbringen viel Zeit in der Natur. Nur…

Das Projekt „world wide maker“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem fablab München und mediale pfade. Gemeinsam wurde eine Workshopreihe für junge unbegleitete Flüchtlinge im fablab entwickelt um den „Do it yourself“ – Gedanken und die Maker Community dieser Zielgruppe ein…
