![KI Tools für Kinder](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2024/04/kooperationsprojekt2024-ai-for-kids-150x150.png)
Machine Learning for Kids Die Idee von Machine-Learning für Kinder entstand, als ich meiner Tätigkeit als IT-Berater im Home-Office während des Lockdowns nachging. Während meiner Arbeit beschäftigte mich mit KI-Tools und führte Tests durch, als mein neugieriger Sohn vorbeikam und…
![Exilfilme](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2024/04/Titelbild-150x150.png)
Zielsetzung Videos und Filme sind allgegenwärtig. Ob klassischer Film, Webserien auf YouTube, Medienkunst, Musikvideos oder kurze Videos auf Instagram oder TikTok, überall begegnet uns das bewegte Bild. Auf viele Weisen lassen sich damit persönliche, gesellschaftliche oder politische Themen sehr gut…
![Politikorange Lehr- und Lernredaktion zur bayerischen Landtagswahl 2023: Wahlen in Bayern – Wieder Söder?](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2024/03/IMG_9236-150x150.jpg)
Aus, von und für Bayern. So lautete das Motto unserer Jugendredaktion zur Landtagswahl in Bayern im Oktober 2023. Junge Menschen im Alter von 16-27 Jahren berichteten über ihre Wahl vor Ort. Bereits vorab hatten sie den besten Einblick in den…
![Die MonatsTHschau! Was ist in unserer Schule los - wir sind dran!](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2024/03/IMG_1281-150x150.png)
Projektidee-Konzept Die MonatsTHschau! Die Kinder im Tagesheim der Theodor Heuss-Grundschule in München gestalteten gemeinsam ein digitales Schulmagazin. Inhaltlich geht es in diesem Medienprojekt „MonatsTHschau“ um Kinderrechte, Beteiligung und Mitbestimmung in der Schule. Die Idee lag darin, eine eigene Kindernachrichtenshow zu…
![nahoermal-sinnmedia-audioworkshop](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2024/03/nahoermal-sinnmedia-150x150.png)
Eine auditive Lösungssuche für ein neues Bildungssystem Schule Konzept In einem dreitägigen Workshop entstand eine kreative Audiocollage zum Thema „Bildungssystem Schule“, für welche die Teilnehmer:innen sowohl die Inhalte selbst vorbereiteten, als auch die Aufnahmen und die anschließende Bearbeitung selbst durchführten….
![ICH SEH’ ETWAS, WAS DU NICHT SIEHST.](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2024/03/DOK24_instagramtakeover-150x150.jpg)
Junge Münchner*innen mit und ohne Behinderung zeigen ihren Blick auf die Stadt München: Wo treffe ich Freund*innen? Wo gehe ich zur Arbeit? Welche Orte sind für mich besonders? In einem inklusiven Filmworkshop entstanden kurzweilige, dokumentarische Videos an den Lieblingsorten und…
![Bunte Lern- und Lebenswelt - Vielfalt zählt am Hedernfeld](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2024/03/CCE0B8B7-9B1A-47BC-A57C-FA3703EB88C9-150x150.jpeg)
Kinder einer 3. Klasse der Grundschule am Hedernfeld gestalten mit Book Creator ihr persönliches Buch zum Thema Vielfalt Zielgruppe und Zielsetzung Im Projekt setzten sich neunzehn Kinder der 3i der Grundschule am Hedernfeld an zehn Nachmittagen im Rahmen des Kooperativen…
![Frühjahrsausschreibung 2024 : Uns bewegen Räume](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2023/12/MicrosoftTeams-image-10-150x150.png)
Förderprogramm Frühjahrsausschreibung Zusamenfassung: Schwerpunktthema: Uns bewegen Räume… Kinder und Jugendliche bewegen sich in unterschiedlichen Räumen: urbanen Räumen, im öffentlichen Raum und gleichzeitig in virtuellen Räumen. Wie diese Räume gestaltet und genutzt werden, hängt von verschiedenen Aspekten ab, u.a. von Wissen, Kompetenzen,…
![HATESPEECH VS. HUMOR](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2023/11/Bildschirmfoto-2023-11-13-um-20.13.03-150x150.png)
Als wir, die Medienpädagoginnen Rosa Kindl (34) und Jessica Wiehle (21),
am 15.10.2023 um 14:30 Uhr im diversity Jugendzentrum ankommen,
um aufzubauen, empfängt uns unser Ansprechpartner und wir gehen in die Küche, wo bereits ein leckeres Zwetschgendatschi im Ofen bäckt.
![Stimme fürs Wir](https://kooperationsprojekte-muc.de/wp-content/uploads/2023/10/MicrosoftTeams-image-12-150x150.jpg)
Das Ferienprogramm „Stimme fürs Wir“ bestand aus verschiedenen Medien-Kompetenz-Workshops und der anschließenden Produktion einer Podcast-Folge zum Thema „Leben in einer multikulturellen Gesellschaft“. Das Ziel des Projekts war es, geflüchteten und nicht geflüchteten Jugendlichen partizipative Maßnahmen anzubieten, um ihre Persönlichkeit zu…