VERY HUMAN

VERY HUMAN

Medienworkshop für Jugendliche zwischen 14-21 Jahre.

AUSSCHREIBUNG:

Entdecke, wie Du die faszinierenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz kreativ für Deine eigenen Kunst und Medienprojekte nutzen kannst! Der viertägige Workshop „Very Human – Medienworkshop für junge Kreative“ lädt Dich ein, zu experimentieren und Deine Kreativität voll auszuleben.
Was Dich erwartet:
Spannende Tools: Entdecke eine Vielzahl von Tools, die Dir bei der Umsetzung Deiner Visionen helfen.
Praktische Arbeit: Nutze iPads für die Erstellung von Filmen, Fotos, Sound und mehr.
Kritische Auseinandersetzung: Lerne, AI zu erkennen, zu verstehen und einen verantwortungsbewussten
Umgang zu entwickeln. Verstehe die Chancen und Herausforderungen der AI.
Keine Grenzen: Lass Deiner Kreativität freien Lauf und entdecke neue Möglichkeiten.
Gemeinschaft von Kreativen: Arbeite mit Gleichgesinnten zusammen und tausche Dich aus.

IDEE:

Interessierte haben die Möglichkeit kreative Tools kennen zu lernen und den Workshop als Plattform des konstruktiv-kritischen Austauschs über Nutzung von digitalen Angeboten zu erleben. Wir reden über Erfahrungen im Umgang mit Sozialen Medien und wie Gewohnheiten den Alltag bestimmen. Wir diskutieren über angemessene Medienzeiten. Wir unterhalten uns über Wissen und Vorerfahrungen. Wir erhalten Einblick in Bildgestaltung mit AI. Wir üben kritische Blicke auf KI-generierte Bilder und Darstellungen von Personen. Wir setzen uns auseinander mit dem Bild als Ware. Wir suchen nach unseren kreativen Ichs und werden kreativ.

VORPLANUNG:
https://huggingface.co/spaces – Website mit verschiedenen Tools benutzt
https://artsandculture.google.com/experiment/odd-one-out/wAHNn4JsVTFOiw?hl=en benutzt
APPS FREIGESCHALTEN:
-Bandlab
-Canva benutzt
-GarageBand
-capcut benutzt
-reface benutzt

UMSETZUNG:

Aus verschiedenen Gründen wurde aus einem kompakten Ferienworkshop im PIXEL ein Musikworkshop im PIXEL und ein Medienworkshop im Medienzentrum, u.a. da sich herausstellte, dass die angesprochenen Jugendlichen aus der Willy-Brandt-Gesamtschule und vom KUBU in den Ferien nicht teilnehmen konnten. Vom 16.-18.7.2025 nahm dann eine Gruppe von männlich gelesenen Jugendlichen einer 8. Klasse der Willy-Brandt-Gesamtschule ( für den weiblich gelesenen Teil der Klasse war ein Empowerment Workshop geplant gewesen) an dem Workshop im Medienzentrum teil. Es waren 12 Personen angemeldet, eine Person meldete sich krank.

ABLAUF:

Mittwoch, 16.7.
-Treffpunkt 9 Uhr vor dem Medienzentrum
– Begrüßung/ Vorstellungsrunde
– Erfahrungsaustausch Mediennutzung
– KI-Quiz
– Programme/ Apps sichten
– Austausch und Ideen für Projekte
– Aufgaben für KI – zusammen prompten
– Projektideen konkretisieren und beginnen
-Abschlussrunde Tag 1


Donnerstag, 17.7.25
– Check in Tag 2
– Wo begegnet uns KI – Neugier und Unbehagen
– Personen/Gruppen/Projekte
– Material erstellen
– Arbeiten an Projekten
– Abschlussrunde Tag 2


Freitag, 18.7.25
– Check in Tag 3
– Projektarbeit mit individuellen Pausen und Präsentationen
– Abschlussrunde Tag 3

FEEDBACKTREFFEN:

Da im schulischen Kontext die organisatorische Umsetzung, die Gruppe im benötigten Zeitrahmen zu versammeln, nicht gegeben war, wurden online Zoomtreffen vereinbart.

Fazit
Der Workshop eröffnete den Teilnehmenden eine künstlerisch-spielerische Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema digitale Identität. Die Jugendlichen konnten digitale Techniken kennenlernen, anwenden und ausprobieren. Für einige Teilnehmende war der Einsatz von KI – über ChatGPT hinaus – eine neue Erfahrung. Die nach einem Quiz und gestellten Aufgaben entstandenen Diskussionen ließen vertrauensvoll Unwissenheit und Ängste zum Ausdruck bringen und stärkten die Gruppe. Im Prozess des Planens und Umsetzens von ursprünglich zwei Filmideen eigneten sich die Teilnehmenden eigene Erzählweisen und Themen für die Geschichten an. In den Gruppenarbeiten wurden fiktive Persönlichkeit entwickelt und gespielt. Der kreative Prozess des ins-Machen-kommen und als fiktive Person in einer erfundenen „Geschichte“ zu spielen und sie zu filmen, überwog dem Wunsch nach der Erfindung einzelner digitaler Identitäten. Im Informationsaustausch über Persönlichkeits- und Urheberrechte stellte sich Ernüchterung ein.