
Digitale Souveränität
Damit sich junge Menschen sicher, selbstbestimmt und kritisch in digitalen Räumen bewegen können, müssen wir sie zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Wir suchen daher innovative und praxisorientierte Projekte, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre digitale Umwelt verantwortungsbewusst zu gestalten.
Bei der aktuellen Förderausschreibung werden innovative, kreative und partizipative Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen helfen, digitale Technologien reflektiert zu nutzen, ihre Rechte im digitalen Raum zu kennen und sich aktiv, souverän und verantwortungsvoll in die digitale Gesellschaft einzubringen.
Gesucht werden Konzepte, die beispielsweise folgende Aspekte aufgreifen:
- Kritische Medienkompetenz: Erkennen von Falschinformationen, Hate Speech und Manipulation, Auseinandersetzung mit Plattformkapitalismus und freien Alternativen
- Digitale Gestaltung und Partizipation: Empowerment von Kindern und Jugendlichen als aktive Gestalter*innen der digitalen Welt, z.B. durch eigene Medienproduktionen oder Coding-Projekte
- Respektvoller Umgang im Netz: Förderung von digitaler Empathie, Erarbeitung einer Netiquette, Reflektion eines konstruktiven Miteinanders in Online-Communities
- Verständnis für digitale Technologien: Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von Online-Algorithmen, künstlicher Intelligenz oder sozialen Netzwerken
- Gesunde Mediennutzung: Reflexion des eigenen Medienkonsums, Strategien für eine ausgewogene Nutzung, kritische Beschäftigung mit der Aufmerksamkeitsökonomie großer Konzerne
- Datenschutz und Datensicherheit: Sensibilisierung für den Wert persönlicher Daten, den Umgang mit Privatsphäre-Einstellungen und die Vermeidung von Risiken im Netz
Über das Förderprogramm für Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen in München
Die Medien-Kooperationsprojekte sind das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München, das vom Münchner Netzwerk Medienkompetenz „Interaktiv“ organisiert wird. Mit den Fördermitteln (Honorar- und Sachkosten in Höhe von bis zu 4.000 Euro) können Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Bereich digitale
Medien unterstützt werden, die zur Förderung von Medienkompetenz und Partizipation beitragen.
Das Förderprogramm richtet sich an alle pädagogischen Praxisfelder (Kultur-, Kunst-, Umwelt-, Theater-, Erlebnis-, Inklusions-, Musik-, Medienpädagogik, uvm.). Schulische Projektideen können nur im Zusammenspiel mit außer-schulischen Partnereinrichtungen (bzw. Einzelpersonen) gefördert werden. Zur Antragsstellung berechtigt sind sowohl Träger, Initiativen, Organisationen, Stellen und Personen der Jugendhilfe in München, als auch Studierende und Jugendliche. Neben der Unterstützung durch Fördermittel bietet das Programm eine Plattform für Vernetzung und Präsentation der Projekte.
Es sind auch Projektanträge zugelassen, die andere Themen aufgreifen, sofern sie den Förderkriterien entsprechen. Anträge zum Schwerpunktthema werden bevorzugt behandelt. Auch Einrichtungen, die sich bei vergangenen Ausschreibungen beworben haben, können sich mit einem neuen Projekt gerne beteiligen.
Die Antragsfrist für die Ausschreibung „Digitale Souveränität“ endet am 15. Juli 2025.
Ausführliche Informationen zur aktuellen Ausschreibung gibt es hier.
Für Beratung und Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich an Sophia Kiehlmann oder Björn Friedrich: Tel.: 089 – 72 46 77 04
sin@interaktiv-muc.de