
Kunst meets Augmented Reality _ Eine digitale Spielreise
„Ein Projekt mit mobilen Geräten zu ästhetischem, inklusivem und spielendem Gestalten in jungen Lebenswelten“ Projektinhalt (siehe auch Infografik) In diesem Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität und PA/SPIELkultur e.V. München wurde im schulischen und außerschulischen Bereich eine digitale…

KOMMUNIKATION IM NETZ – Ein partizipativer Filmworkshop mit jungen Flüchtlingen
KOMMUNIKATION IM NETZ – DER WORKSHOP Jugendliche kommunizieren, spielen und handeln im Netz. Auch junge Flüchtlinge sind auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook aktiv, nutzen Skype und WhatsApp zur Kommunikation mit ihren…

Einführung in „Überwachung und Datenschutz“
Im Vormittagsprogramm unserer Projektwoche „Who’s watching you?“ wurde ein sog. „Daten-Parcours“ angeboten, bestehend aus fünf verschiedenen Stationen. Einführend versammelten sich alle Besucher_innen im Saal, um in einer dem Thema angemessenen Atmosphäre erste Aufgaben zu erledigen und gemeinsam in den Projekttag…

„Data-Run“: Workshops zu Ortung, Datensammlung und Sicherheitseinstellungen
Wie genau werden Daten gesammelt, und vor allem welche? Wer weiß schon, welche App auf dem Smartphone auf Kontakte, Fotos usw. zugreift und welche nicht? Bei Data-Run wird hautnah erlebt, wie die Technik zum Datensammeln funktioniert, um den Datendschungel aktiv…

Produktion von Stop-Motion-Clips
Die Teilnehmenden sollten sich in einer kooperativen Gruppenarbeit mit der Thematik „Überwachung“ befassen. Ihre Überlegungen und Diskussionen sollten sie auf ein Statement reduzieren, welches sie anschließend visuell oder auditiv in Form eines Stop-Motion-Clips umzusetzten. Soziale Kompetenzen sollten demnach ebenso gestärkt…

Medienprojekt Schlehdorf
Schuften, anpacken und sich selbst versorgen – und das soll Spaß machen? Münchner Schüler/innen der Monte Balan dokumentieren und reflektieren medial ihre Erfahrungen über ihren lebenspraktischen Unterricht auf einem Aktivhof in Schlehdorf am Kochelsee. Die Integrative Montessori Schule an der…
Wir 2.0 – ein interaktives E-Book
Die Münchner Stadtbibliothek ist das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland. Neben der Ausleihe von print und digitalen Medien, gehört auch die medienpädagogische Arbeiten zu unseren Kernaufgaben. In unserem Interaktiv-Projekt haben wir uns mit der Produktion eines eBooks mit zwei 10….

iz art Tutorials – Kinder erklären Kindern digital vernetzt – real in Szene gesetzt!
Die „iz art Tutorials“ sind in einer Kooperation zwischen PA/SPIELkultur e.V., den Ernst-Barlach-Schulen der Stiftung Pfennigparade, der Grundschule an der Ittlingerstraße, dem Spiel- und Begegnungszentrum (SBZ) am Hart sowie Stadtteilkultur 2411 e.V. entstanden und präsentiert worden. Es entstanden in drei…
We are family!
In dem Projekt „We are family!“ sollen Kinder und Jugendliche aus dem städt. Waisenhaus München die Möglichkeit bekommen sich kreativ und spielerisch mit dem Thema Familie auseinander zusetzen. Angesprochen sind hauptsächlich Kinder und Jugendliche mit Flüchtlingshintergrund. Gerade sie haben den…
HeimatBeatz – Familie und Heimat musikalisch interpretiert
Ziel des Projektes ist eine mediale, insbesondere musikalische Verarbeitung der Themen Familie und Heimat. Jugendliche können Geräusche, Töne, Worte, Melodien oder Gesang aufnehmen die sie mit diesen Themen Assoziieren. Aus den Aufnahmen werden die Jugendlichen mit Hilfe des Komponisten und…